Geburtshilfe

Segeberger Kliniken erneut als babyfreundliche Geburtsklinik ausgezeichnet

Die Segeberger Klinken sind eine babyfreundliche Geburtsklinik. Seit 2007 erfüllt das Krankenhaus die Kriterien der UNICEF und WHO für ein „Babyfriendly Hospital“ und fördert damit die Bindung zwischen Eltern und Kind sowohl bei Müttern, die stillen, als auch bei Müttern, die das nicht können.

In den Segeberger Kliniken wird die Bindung zwischen Eltern und Kind vom ersten Tag an gefördert – dafür wurde die Klinik jetzt zum fünften Mal in Folge als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ausgezeichnet.

Weiterlesen
Tarifabschluss

Tarifpaket für die Akutkliniken von Paracelsus vereinbart

Paracelsus-Kliniken Fahnen

Die Paracelsus-Kliniken und die Gewerkschaft ver.di haben sich auf einen Tarifabschluss für die Akutkliniken des Gesundheitsunternehmens geeinigt. Das umfangreiche Gesamtpaket gilt bis Juni 2024.

Weiterlesen
Reform

Krankenhausreform - Kliniken fordern Vorschaltgesetz

Krankenhausflur

Über die Notwendigkeit einer Reform sind sich alle Beteiligten einig. Die DKG fordert aber zunächst schnelle Finanzhilfen. Denn vielen Kliniken drohe die Insolvenz.

Weiterlesen
Dänemark

Dänemark - Private Krankenhäuser sollen mit Rabattverträgen öffentlichen Sektor entlasten

Herlev Hospital

Eine neue Vereinbarung der Regierung senkt die Preise für Behandlungen und Untersuchungen in privaten Krankenhäusern, um die zunehmenden Wartezeiten zu verkürzen, teilt Danske Regioner am Samstag mit.

Weiterlesen
Henstedt-Ulzburg

Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg - Neuer Chefarzt der Inneren Medizin erweitert Leistungsspektrum

Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg: Kardiologe Dr. med. Tim Rausche wird neuer Chefarzt der Inneren und will Behandlungsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg verbessern und die Notfallversorgung ausbauen.

Dr. med. Tim Rausche, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin, wird Mitte des Monats Nachfolger des bisherigen Chefarztes Dr. med. Dirk Seeler.

Weiterlesen
Inflation

Inflation - Deutsche fürchten Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes

Asklepios Umfrage Inflation und Gesundheit

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung( 53 Prozent) fürchtet, es sich nicht mehr leisten zu können, ihren Gesundheitszustand auf dem bisherigen Niveau halten zu können. Dies zeigt eine repräsentative Online-Befragung mit 1.200 Teilnehmern durch das Institut Toluna im Auftrag der Asklepios Kliniken.

Weiterlesen
Personalien

Karin Becker ist neue Chefärztin Psychosomatik an der Vamed Rehaklinik Damp

Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Schwerpunkten Psychokardiologie und chronische Schmerzstörungen hat am 1. November 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Aglaja Stirn angetreten.

Weiterlesen
Ratzeburg

Ameos Ratzeburg - Krankenhausdirektorin Judith Hummel zieht Bilanz

100 Tage Krankenhausdirektorin bei Ameos Ratzeburg - Judith Hummel zieht Bilanz

Nach gut hundert Tagen als Krankenhausdirektorin der AMEOS Einrichtungen Ratzeburg widmet sich Judith Hummel neben der Mitarbeitergewinnung vor allem dem Ausbau im Reha-Bereich.

Weiterlesen
Impfquoten im Norden

Vier von fünf Menschen zweimal Mal geimpft

Gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sind mehr als 80 Prozent in Schleswig-Holstein mindestens ein Mal und eben soviel vollständig geimpft. Das geht aus dem Impfquotenmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Demnach sind knapp 12 Millionen Menschen im Norden vollständig geimpft. Schleswig-Holstein liegt leicht über dem Durchschnitt.

Zum Anzeigen des externen Inhalts benötigen wir Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies.

Nach den Impfzielen des RKI sollen mindestens 85% der 12-59-Jährigen und 90% der ≥60-Jährigen vollständig gegen COVID-19 geimpft sein. Vermutlich ist die Impfquote höher als nach der offiziellen Statistik, die auf Meldungen beruht, bekannt. Nach einer aktuellen Umfrage nimmt das RKI an, dass unter Erwachsenen in Deutschland bis zu 84 Prozent mindestens einmal geimpft sind und bis zu 80 Prozent bereits die zweite Dosis erhalten haben (Stand 5.10.).

Corona-Fälle im Norden

Inzidenz im echten Norden weiterhin auf niedrigem Niveau

Die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen in Schleswig-Holstein ist deutlich gesunken. Dies geht aus den Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Schleswig-Holstein nimmt bezogen auf die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich den vorletzten Rang im Norden ein.

Zum Anzeigen des externen Inhalts benötigen wir Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies.

Berlin

Kliniken befürchten Insolvenzwelle

DKI-Krankenhaus-Barometer 2022 zeigt: Insolvenzwelle in Kliniken rollt an.

Für das Jahr 2023 erwartet mehr als jedes zweite Krankenhaus (56 Prozent) eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. Nur 17 Prozent der Krankenhäuser gehen von einer Verbesserung und 27 Prozent von einer unveränderten Situation aus.

Weiterlesen
Schleswig

Neuer Chefarzt für die Abteilung Pneumologie im Helios Klinikum Schleswig

Dr. Maximilian Höhn (40) übernimmt Mitte Januar die Leitung der Klinik für Pneumologie im Helios Klinikum Schleswig.

Dr. Maximilian Höhn übernimmt Mitte Januar die Leitung der Klinik für Pneumologie im Helios Klinikum Schleswig. Er folgt Dr. Alexander von Freier, der an die imland Klinik zurückgekehrt ist.

Weiterlesen
Schönberg-Holm

Chefarztwechsel in der Ostseeklinik Schönberg-Holm

Dr. Rainer Noth: Ehemaliger Leiter der Pneumologie am UKSH Campus Kiel wechselt als Chefarzt an die Ostseeklinik Schönberg-Holm

Nach vierzehn Jahren wechselt die bisherige Chefärztin der Fachabteilung für Pneumologie, Dr. Heike Buhr-Schinner, zum Jahresende in den Ruhestand und übergibt den Stab an Dr. Rainer Noth.

Weiterlesen

Privatkliniken im Land sichern Versorgung

Wir sichern Versorgung

 

Ohne die Privatkliniken im Land wäre eine flächendeckende Versorgung in Schleswig-Holstein nicht gewährleistet. Sie sind aus der Versorgung der Bevölkerung nicht wegzudenken.

Krankenhäuser in privater Trägerschaft

 

Privatkliniken leisten Spitzenmedizin ebenso wie die wohnortnahe Basisversorgung in Stadt und Land. Gerade im ländlichen Raum sind private Träger besonders stark vertreten. Sie repräsentieren das gesamte Versorgungsspektrum angefangen bei der Regelversorgung bis hin zur Schwerpunktversorgung und spezialisierten Leistungen in Fachkliniken.

Privatkliniken eng verzahnt

Auch die enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor durch Belegkliniken sowie die an einen Krankenhausaufenthalt anschließende Nachversorgung in Rehakliniken findet insbesondere in Kliniken in privater Trägerschaft statt.

 

MAKO

Mako Roboter erstmals bei Teilprothese des Kniegelenks eingesetzt

Wenn Chirurgen Gelenke operieren, ist Präzisionsarbeit angesagt. Bereits seit zwei Jahren setzt man dazu an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg – einzigartig nördlich der Elbe – auf das in den USA entwickelte Roboterarmsystem Mako.

Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg hat das Mako-System erstmals erfolgreich bei der Implantation einer komplizierten Schlittenprothese eingesetzt. Künftig soll das Roboterarmsystem zum Standard in der orthopädischen Gelenkchirurgie werden.

Weiterlesen
Pflege

BMG legt weitere Untergrenzen für Pflegepersonal fest

Ministerium legt weitere Untergrenzen für Pflegepersonal fest

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat für drei weitere Bereiche neue Pflegepersonaluntergrenzen festgelegt. Ab dem 1. Januar 2023 gelten erstmalig Untergrenzen in der HNO-Heilkunde, der Urologie und der Rheumatologie.

Weiterlesen
Digitale Rehanachsorge

Tele-Reha-Nachsorge - VAMED und Caspar Health kooperieren

Zusammenarbeit in der digitalen Rehabilitations-Nachsorge: VAMED und Caspar Health besiegeln Partnerschaft

VAMED, einer der größten Anbieter von medizinischer Rehabilitation in Deutschland, setzt bei der Digitalisierung von Rehabilitationsangeboten auf Caspar Health und die kombinierte Versorgung mit der virtuellen Caspar Clinic.

Weiterlesen
Kardiologie

Sana Kliniken Lübeck darf interventionelle Kardiologen ausbilden

Sana Kliniken Lübeck: Klinik für Kardiologie und Angiologie ausgezeichnet - Klinik darf interventionelle Kardiologen ausilden

Die Medizinische Klinik II - Klinik für Kardiologie und Angiologie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als „Stätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie“ anerkannt.

Weiterlesen
Hilferuf

Zwölf Reha-Verbände fordern schnelle Hilfe

Verbände fordern schnelle Hilfe für Rehaeinrichtungen

In einer konzertierten Aktion fordern zwölf Verbände für die unter massiven Druck geratenen Rehakliniken die Wiedereinführung pandemiebedingter Minderbelegungs- und Hygienezuschläge sowie einen Ausgleich für die derzeitige Inflationsrate.

Weiterlesen
Notaufnahme

Gesundheitsministerium mahnt: Notaufnahmen sind für Notfälle da!

Gesundheitsministerium erinnern zu Beginn der Grippesaison: Notaufnahmen sind für Notfälle da!

Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein erinnert zu Beginn der Herbstsaison und damit einhergehend einem Anstieg von Infekten, Atemwegserkrankungen und Infektionen: Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind nur für Notfälle da!

Weiterlesen