Ab 2024 auch Pflegepersonaluntergrenzen für Neurochirurgie
Untergrenzen in pflegesensitiven Bereichen
Seit dem Jahr 2019 gelten Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen der Krankenhäuser (Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung - PpUGV). Trotz massiver Kritik hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesen Untergrenzen festgehalten und sie von Jahr zu Jahr noch ausgeweitet.
Vom Jahr 2024 an Untergrenzen auch für die Neurochirurgie
Ab dem 1. Januar 2024 gibt es in der Neurochirurgie festgelegte Pflegepersonaluntergrenzen. Dies geht aus der Vierten Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung hervor (BGBl. 2023 I Nr. 297 vom 08.11.2023).
Danach muss es in der Tagschicht eine 9:1 - Betreuung und in der Nachtschicht eine 18:1 - Betreuung geben.
Die Verordnung legt auch fest, welche Grenzwerte zwischen Pflegehilfskräften und der Gesamtzahl der Pflegekräfte in Krankenhäusern nicht unterschritten werden dürfen. Für die Neurochirurgie gilt in der Tagschicht eine Quote von zehn Prozent, in der Nachtschicht von fünf Prozent.
Mit der Einführung dieses neuen Bereichs würden nach Berechnungen des InEK voraussichtlich rund 93,5 Prozent aller Belegungstage von Pflegepersonaluntergrenzen abgedeckt, sodass „unerwünschte Personalverschiebungen weitgehend vermieden werden“ könnten, heißt es im Verordnungsentwurf.
Zum Anzeigen des externen Inhalts benötigen wir Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies.
Historie
Jahr 2019 - Einführungsphase
Für das Jahr 2019 (Einführungsphase) wurden in den vier pflegesensitiven Bereichen (Intensivmedizin, Geriatrie, Unfallchirurgie und Kardiologie) Untergrenzen festgelegt. Untergrenzen werden als maximale Anzahl von Patienten pro Pflegekraft bestimmt. Dabei wird zwischen Tag- und Nachtschichten unterschieden.
Jahr 2020
Mit Neufassung der Verordnung wurden die Untergrenzen für das Jahr 2020 um weitere pflegesensitive Bereiche (Neurologie, Herzchirurgie, neurologische Frührehabilitation und Schlaganfalleinheit) ergänzt.
Jahr 2021
Seit dem Jahr 2021 gibt es nach einer erneuten Ersatzvornahme des BMG Untergrenzen in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie. Zudem wird der pflegesensitive Bereich Intensivmedizin um die pädiatrische Intensivmedizin erweitert. Das regelt die "Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern für das Jahr 2021" vom 09.11.2020.
Jahr 2022
Seit dem Jahr 2022 gelten Untergrenzen in den pflegesensitiven Bereichen Orthopädie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe. Ebenso gibt es eine fachspezifische Ausdifferenzierung in der Pädiatrie mit neuen Vorgaben für die allgemeine Pädiatrie, spezielle Pädiatrie und neonatologische Pädiatrie.
Jahr 2023
Vom Jahr 2023 an gibt es nach einer Ersatzvornahme des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für drei weitere Bereiche neue Pflegepersonaluntergrenzen. Das regelt die Zweite Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung vom 09.11.2021.
Erstmalig gelten dann Untergrenzen in den pflegesensitiven Bereichen HNO-Heilkunde, Urologie und Rheumatologie.
Hebammen werden ohne Einschränkungen angerechnet
Mit der Dritten Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung vom 15.12.2022 werden die Höchstanteile zur Anrechnung der Hebammen im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe in Gänze aufgehoben. Hebammen können zukünftig ohne Einschränkungen auf die Einhaltung der Untergrenzen in diesem pflegesensitiven Bereich angerechnet werden.
Dies zieht Folgeänderungen nach sich. Die Untergrenzen für den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe werden sowohl in der Tagschicht auf 7,5:1 (bisher 8:1) als auch in der Nachtschicht auf 15:1 (bisher 18:1) angepasst.
Sanktionen
Die Krankenhäuser müssen für die einzelnen Monate Durchschnittswerte der Personalbesetzung ermitteln und dabei zwischen verschiedenen Stationen und Schichten differenzieren. Unabhängige Wirtschaftsprüfer oder Buchprüfer müssen die Einhaltung der Untergrenzen bestätigen.
Krankenhäuser, die sich nicht an die Vorgaben halten und die Grenzen unterschreiten, müssen Vergütungsabschläge hinnehmen.
Pflegequotient
Die Personaluntergrenzen für pflegesensitive Krankenhausbereiche werden begleitet von dem sogenannten „Pflegepersonalquotienten“. Dieser soll im gesamten Krankenhaus eine gute Pflege und die Sicherheit der Patienten gewährleisten.
Dazu wird das Verhältnis vom eingesetzten Pflegepersonal zum individuellen Pflegeaufwand eines Krankenhauses ermittelt. Durch den Pflegepersonalquotienten wird transparent, ob eine Klinik gemessen an ihrem Pflegeaufwand viel oder wenig Pflegepersonal einsetzt.
Die Pflegepersonalquotienten für die einzelnen Standorte werden auf der Internetseite des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) veröffentlicht.
Personaluntergrenzen heftig umstritten
Die Verschärfung der bereits festgelegten Pflegepersonaluntergrenzen ist grundsätzlich kein geeignetes Mittel zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung. Zur Vermeidung eventueller Fehlanreize des Vergütungssystems sind Untergrenzen spätestens seit der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den Fallpauschalen überflüssig geworden, so der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK).
Und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die Untergrenzen als ein Instrument, das von Misstrauen geprägt ist.
Die Untergrenzen sind ein von Misstrauen geprägtes starres Instrument, das weder den Patienten noch den Pflegekräften hilft. Die heute schon existierenden Untergrenzen werden in mehr als 95 Prozent aller Kliniken eingehalten. Warum stellt das Ministerium die Kliniken weiterhin unter einen Generalverdacht?
DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß
Spätestens mit der Einführung der PPR 2.0 müssen die Untergrenzen nach unserer Auffassung vollständig entfallen. Sie haben sich zur Überwindung des Fachkräftemangels bewährt. Stattdessen verschärfen sie die personelle Situation, da Pflegekräfte in Bereichen eingesetzt werden, in denen sie nicht benötigt werden. Zudem führen sie zu noch mehr Bürokratie in den Krankenhäusern.
Woran sowohl die PpUG als auch die PPR 2.0 kranken ist, dass sie einen zu starren Fokus auf examinierte Pflege und Pflegehilfskräfte haben. Dies wird der Versorgungsrealität und der seit Jahren bewährten interdisziplinären Zusammensetzung der Krankenhausteams nicht gerecht. Um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen, setzt sich der VPKSH für einen breiten Qualifikationsmix ein, der auch weitere Gesundheitsberufe wie z. B. die Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie berücksichtigt.