Wichtige Ziele sind ein intensivierter Austausch zwischen den Pflegedienstleitungen der Akut- und Rehakliniken, der Geschäftsführung und den MitarbeiterInnen der Pflege- und Funktionsdienste, die Schaffung von Synergien und ein verbessertes Projektmanagement.
Pflegende bilden konzernweit gesehen mit einem Drittel der Beschäftigten die größte Berufsgruppe bei Paracelsus. Gleichzeitig steht der Pflegeberuf vor großen Veränderungen, sowohl im Hinblick auf den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel, die Digitalisierung oder ein sich veränderndes Patientenklientel.
„Im Kompetenznetzwerk wollen wir Konzepte für die Zukunft der Pflege entwickeln und dabei helfen, Arbeitsabläufe zu verbessern“, erläutert Werner Murza: „Wir müssen das Rad ja nicht immer neu erfinden.“ Anhand von Best-Practice-Modellen können die Standorte voneinander lernen und dadurch komplexe und innovative Projekte noch besser umsetzen. Wichtige Beispiele seien hier das Krankenhausinformationssystem (KIS) oder die digitale Pflegedokumentation IDACare.
Pflegeberufe im Wandel
Durch IDACare erhöht sich die Qualität der Pflegedokumentation und Routineprozesse werden beschleunigt: Mehr Zeit, die dann für die Patientinnen und Patienten ebenso zur Verfügung steht wie für fachlichen Austausch. Doch nicht nur die Digitalisierung bewirkt vielfältige Veränderungen in der Pflege. Auch das Berufsbild selbst wandelt sich stetig, ob durch die neue generalisierte Pflegeausbildung oder die vielfältigen Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
„Pflege ist nicht gleich Pflege“, erläutert Werner Murza. Ob Pain Nurse, Intensivpflegekraft oder Stoma Schwester: Interne wie externe Fortbildungen sorgten bei Paracelsus für attraktive Karrieremöglichkeiten. „Diese Karrierepfade wollen wir stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken, denn für ein funktionierendes Gesundheitswesen ist qualifizierter Nachwuchs unerlässlich – wie wir gerade in den letzten Wochen gemerkt haben“, stellt der Leiter des Kompetenznetzwerkes fest.
Qualifizierte Nachwuchskräfte gewinnen
Dieser Aufgabe nehmen sich die Paracelsus-Kliniken gerne und intensiv an. Dabei setzt sich die Nachwuchsgewinnung aus ganz verschiedenen Bausteinen zusammen. „Zum einen bilden viele unserer Kliniken selbst aus - eine besonders nachhaltige Form der Personalgewinnung“, ist Murza überzeugt. „Außerdem ergänzen wir unsere vielfältigen Bemühungen, indem wir ausländisches Pflegepersonal vom Balkan und von den Philippinen zu uns holen. Dabei achten wir darauf, dass die ausländischen Kolleginnen und Kollegen gut in die Teams vor Ort integriert werden und helfen bei Formalitäten mit Ämtern, bei der Wohnungssuche und beim Spracherwerb.“
Und nicht zuletzt werden die Möglichkeiten des digitalen Recruitings und Personalmarketings genutzt. Hierbei sei es besonders wichtig, die Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur authentisch zu beschreiben. „Seit fast einem Jahr treten wir als Paracelsus Gesundheitsfamilie auf. Das beschreibt einfach sehr gut, was uns ausmacht“, so der 55-Jährige. Letztendlich seien persönliche Empfehlungen durch die eigenen Kolleginnen und Kollegen ohnehin am wichtigsten. Diese werden durch ein eigenes Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm auch finanziell wertgeschätzt.
Pflege neu denken
„Zur Verbesserung des Berufsbildes gehört aber auch, Arbeitsbedingungen zu verbessern“, betont Murza. So werde auch in den Paracelsus-Kliniken über neue Arbeitszeitmodelle und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachgedacht.
Pflege soll zudem individueller werden – für die Pflegekräfte, aber auch für Patientinnen und Patienten. Deshalb liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenznetzwerks auf der Steigerung der Versorgungsqualität sowie der Patientenzufriedenheit. „Im Zentrum unserer Bemühungen steht immer noch der Patient: Aber der merkt auch, wenn wir Pflegekräfte zufrieden sind.“
Quelle: paracelsus-kliniken.de