BDPK Positionspapiere

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland haben ein Rekordniveau erreicht und führen zu steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies belastet nicht nur die Versicherten, sondern beeinträchtigt zunehmend auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund besteht ein breiter politischer Konsens darüber, dass die laufende Legislaturperiode im Zeichen von Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung stehen muss.

In zwei Positionspapieren skizziert der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) konkrete Reformansätze, insbesondere für die stationäre Krankenhausversorgung und die medizinische Rehabilitation. Allein der Krankenhaussektor verursacht laut Statistischem Bundesamt jährlich Kosten in Höhe von rund 140 Milliarden Euro. Durch den Abbau ineffizienter und überholter Strukturen sehen die Kliniken in privater Trägerschaft Einsparpotenziale von bis zu fünf Prozent – ohne dabei die Versorgungsqualität zu gefährden.

Darüber hinaus betonen die Privatkliniken die zentrale Rolle der medizinischen Rehabilitation. Ziel der Vorschläge ist es, Patientinnen und Patienten eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen, ihre Erwerbsfähigkeit langfristig zu sichern und Pflegebedürftigkeit im Alter wirksam vorzubeugen.


 

Gesundheitspolitische Positionen des BDPK

BDPK Positionen zur Reha und Vorsorge