Telemedizin in der Kardiologie - Neues Zentrum in Segeberg

Die Segeberger Kliniken setzen mit ihrem neuen Telemedizinischen Zentrum im Herz- und Gefäßzentrum neue Maßstäbe in der Behandlung chronischer Herzinsuffizienz.

Neues Telemedizinisches Zentrum der Segeberger Kliniken - Innovative

Prof. Dr. med. Holger Nef, Ärztlicher Direktor des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken; Ivo Lorenzen, Koordinatorin Herzinsuffizienz und Heart Failure Nurse; Dr. med. Krister Kuhnhardt, Oberarzt; Dr. med. Theda-Maria Sandloff, Oberärztin, Leiterin des Telemedizinischen Zentrums © Segeberger Kliniken

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Holger Nef, Ärztlicher Direktor, bietet das Zentrum moderne digitale Möglichkeiten zur Überwachung und Stabilisierung von Patienten mit Herzschwäche – auch außerhalb der Klinik.

Betreuung am Wohnort

Die telemedizinische Betreuung verbessert die Lebensqualität chronisch herzkranker Patienten durch engmaschige Fernüberwachung wichtiger Gesundheitswerte – bequem von zu Hause aus. Körpergewicht, EKG, Blutdruck und Herzfrequenz werden kontinuierlich überwacht. Die Kombination aus digitaler Unterstützung und persönlicher Betreuung sorgt dafür, dass sich die Patienten sicherer fühlen.

Dank der Anbindung an zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept können auch Patienten mit Luftnot ihre Vitaldaten regelmäßig übermitteln. Das Telemedizin-Team wertet diese aus und reagiert frühzeitig auf kritische Veränderungen. So lassen sich Krankenhauseinweisungen vermeiden, die Lebensqualität verbessern und die Therapie optimieren.

„Mit unserem Telemedizinischen Zentrum schaffen wir eine Brücke zwischen Klinik und Zuhause. Unsere Patienten erhalten eine digitale Lebenshilfe, die Sicherheit, Vertrauen und medizinische Nähe schafft – auch auf Distanz“, so Frau Dr. med. Theda-Maria Sandloff, Leiterin des Telemedizinischen Zentrums.

„Die Betreuung erfolgt stets in Abstimmung mit den behandelnden Haus- und Fachärzten“, erläutert Herr Dr. med. Krister Kuhnhardt, Leiter des Herzinsuffizienz-Zentrums.

Digitale Kardiologie der Zukunft

Das Zentrum kombiniert digitale Innovation mit langjähriger Expertise, um die Kardiologie moderner, vernetzter und patientennäher zu gestalten.

Es gehört zu den größten Einrichtungen Norddeutschlands und umfasst die Bereiche Kardiologie und Angiologie mit der Sektion Gefäßchirurgie, die Klinik für Herzchirurgie, die Abteilung für Kardioanästhesie sowie die kardiologische Rehabilitation. Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Herzens und der Gefäße sind hier möglich.

Durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Behandlungskonzepte trägt das Herz- und Gefäßzentrum maßgeblich zur Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung in Deutschland bei.