Sprechstundenzentrum der Schön-Klinik Rendsburg feiert fünfjähriges Bestehen

Das innovative Konzept: Anstelle einer klassischen Ambulanz oder Notaufnahme funktioniert das Zentrum wie eine moderne Arztpraxis – mit festgelegten Terminen und klar strukturierten Abläufen.

Schön Klinik Rendsburg - fünf Jahre Sprechstundenzentrum - ein Erfolgsmodell!

Team des Sprechstundenzentrums © Schön Klinik

„Das Sprechstundenzentrum ist ein echtes Erfolgsmodell. Es zeigt, wie wir mit guter Organisation, Empathie und fachlicher Exzellenz den Klinikalltag für unsere Patientinnen und Patienten spürbar verbessern können“, sagt David Kayser, Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Rendsburg. „Gerade in Zeiten des Wandels im Gesundheitswesen ist diese Kontinuität und Qualität ein starkes Zeichen.“

Ein zentraler Vorteil: Ambulanzleistungen aus verschiedenen Fachbereichen werden vereint. Im Sprechstundenzentrum finden Sprechstunden und Operationsvorbereitungen für Allgemeinchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Kinder- und Neuroorthopädie, Orthopädie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Urologie und Anästhesie statt. Ebenso werden BG-Sprechstunden für Schul- und Arbeitsunfälle sowie Vorbereitungen für Koloskopien und Koronarangiografien angeboten.

Gleichzeitig fungiert das Sprechstundenzentrum als zentrale Anlaufstelle für elektive Eingriffe: Von der medizinischen Vorbereitung über administrative Prozesse bis zur OP-Aufklärung werden alle erforderlichen Schritte gebündelt. Patientinnen und Patienten profitieren von mehr Übersicht, reduzierten Wegen und einer strukturierten Aufnahme für ihren stationären Aufenthalt.

„Wir starten jede Behandlung mit einem klaren Plan – und mit einem Lächeln“, ergänzt Claudia Kosmahl, Praxismanagerin und Leiterin des Sprechstundenzentrums der ersten Stunde. „2020 haben wir mit acht Mitarbeiterinnen begonnen, sieben davon sind auch heute noch mit dabei. Inzwischen zählen wir zwölf Kolleginnen im Team – das zeigt nicht nur Beständigkeit, sondern auch Entwicklung.“

In den vergangenen Jahren wurde das Zentrum kontinuierlich modernisiert: Neben der Einführung einer Online-Terminvergabe wurden die Abläufe im Hintergrund digitalisiert, interdisziplinäre Schnittstellen optimiert und die Koordination mit den stationären Bereichen weiter ausgebaut.