Schmerztherapie, Punktionen und Gefäß-Check ambulant in der Schön Klinik Rendsburg möglich

Bei Rückenschmerzen, die durch Bandscheibenvorfälle oder gereizte Nerven verursacht werden, kann eine schmerztherapeutische Intervention mittels Computertomografie (CT) jetzt ambulant in der Schön Klinik Rendsburg durchgeführt werden.

Erweitertes Angebot der Radiologie: Schmerztherapie, Punktionen und Gefäß-Check sind jetzt ambulant in der Schön Klinik Rendsburg möglich.

PD Dr. Christian Wissgott führt eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlager zur Überprüfung von Durchblutungsstörungen durch © Schön Klinik Gruppe

PD Dr. Christian Wissgott, Chefarzt der Radiologie in der Schön Klinik Rendsburg, hat von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die Ermächtigung für die ambulante Durchführung von CT-Injektionen, Punktionen und Ultraschalluntersuchungen erhalten. Damit können Patientinnen und Patienten mit Gelenkbeschwerden, Durchblutungsproblemen oder Organerkrankungen diese Untersuchungen ab sofort wohnortnah und ohne stationären Krankenhausaufenthalt durchführen lassen.

Die Kombination aus Hightech-Geräten und fachärztlicher Kompetenz bringt zahlreiche Vorteile für die Patientinnen und Patienten: kürzere Wartezeiten, keine stationäre Aufnahme, schonende Behandlungen und schnellere Genesung.

David Kayser, Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Rendsburg

Eine weitere Neuerung sind die CT-gestützten Interventionen, wie die Punktionen von Organen wie Leber, Niere oder Gelenken. Diese Verfahren ermöglichen es, Gewebeproben für die Diagnose zu entnehmen oder Flüssigkeitsansammlungen wie Zysten oder Abszesse präzise und schonend zu entfernen. Dank modernster CT-Bildgebung sind diese Eingriffe besonders sicher und minimalinvasiv.

Mit der KV-Ermächtigung führt die Radiologie der Schön Klinik Rendsburg ab sofort auch sogenannte ambulante farbkodierte Duplexsonographien (FKDS) durch. Diese Ultraschalluntersuchungen der Beine und Halsschlagadern (Carotiden) sind entscheidend, um Durchblutungsstörungen wie die „Schaufensterkrankheit“ oder ein erhöhtes Schlaganfallrisiko frühzeitig zu erkennen.

 „Durch die FKDS können wir gefährliche Engstellen oder Gefäßverengungen rechtzeitig diagnostizieren und gezielt behandeln“, betont PD Dr. Wissgott. „Gerade bei Risikopatienten mit Bluthochdruck oder Diabetes ist diese Untersuchung ein wichtiger Schritt zur Prävention.“

Weitere Informationen - Termine