Neues Mobility Lab zur Bewegungsanalyse in der Klinik Manhagen

Die Klinik Manhagen setzt mit dem Mobility Lab neue Maßstäbe in der Bewegungsanalyse. Das innovative, videogestützte Verfahren liefert präzise Daten zur Körperstatik und -dynamik und bietet so eine wertvolle Grundlage für maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie, insbesondere bei orthopädischen Problemen.

Modernste Bewegungsanalyse in der Klinik Manhagen

EMG – Sensor an der Hüfte eines Patienten – visuelles Feedback zur Muskelanspannung. © Klinik Manhagen

Was wird bei der Bewegungsanalyse gemessen?

Das System erfasst die Wirbelsäule, das Becken, das Gangbild sowie die gesamte Körperhaltung – und das völlig berührungslos und ohne Strahlenbelastung. Mithilfe einer Kombination aus optischer 3D-/4D-Vermessung und dynamischer Analyse wird sichtbar, wie Fehlhaltungen, Beckenschiefstände oder Wirbelsäulenabweichungen die Körperstatik und den Bewegungsablauf beeinflussen. Diese detaillierten Informationen sind entscheidend, um gezielte Therapie- oder Trainingsmaßnahmen abzuleiten – insbesondere bei Rückenschmerzen, Hüft- und Kniearthrose, Verletzungen wie Kreuzbandriss, nach Operationen oder bei lang bestehenden Haltungsschäden.

Ein weiterer Bestandteil des erweiterten Bewegungsanalyse-Konzepts der Klinik Manhagen ist die EMG-Messung mit Biofeedback-Technologie. Hierbei erfassen kleine, kabellose Sensoren (ähnlich EKG-Elektroden), die per Bluetooth verbunden sind, die Muskelaktivität während funktioneller Übungen. Die Patienten erhalten in Echtzeit über ein Tablet visuelles Feedback zur Muskelanspannung. So können muskuläre Dysbalancen und Schwächen gezielt erkannt und korrigiert werden – unterstützt durch sportwissenschaftliche Begleitung.

Zur weiteren Stabilitätsdiagnostik, etwa nach Kreuzbandoperationen oder bei Prothesenträgern, kommen videogestützte Funktionstests mit hochauflösender Kameratechnik zum Einsatz. Diese liefern objektive Daten zur Bewegungsqualität und sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen Therapieanpassung.

Vorteile für Patientinnen und Patienten

Basierend auf den Analyse- und Biofeedbackdaten kann ein maßgeschneiderter Trainingsplan für die individuelle Rehabilitation erstellt werden. Die Therapie wird dadurch effektiver, nachvollziehbarer und motivierender – immer abgestimmt auf die persönliche Belastbarkeit und Zielsetzung. Die Übungen werden über die digitale Plattform Physiotec bereitgestellt – eine benutzerfreundliche App, mit der Patientinnen und Patienten ihre Übungen auch zu Hause korrekt ausführen können. Die App enthält individuell zusammengestellte Übungsvideos, Trainingsanleitungen und Fortschrittskontrollen.

Patientenvorteile vor und nach der Operation – z. B. bei Knie-TEP

Vor der Operation

  • Früherkennung von Bewegungseinschränkungen und Fehlbelastungen durch präzise Vermessung von Gangbild, Beinachse, Beckenstellung und Körperhaltung.
  • Gezielte Vorbereitung durch Aufbau schwacher Muskelgruppen, Bewegungsschulung und Verbesserung der Gelenkbelastung – das kann OP-Verlauf und Genesung positiv beeinflussen.
  • Individuelle Planung dank genauer Einschätzung des Funktionszustands.

Nach der Operation

  • Objektive Dokumentation von Gangbild, Gelenkbeweglichkeit und Muskelaktivität – Fortschritte oder Probleme werden früh erkannt.
  • Individuell zugeschnittener Trainingsplan, angepasst an Belastbarkeit und Therapieziel.
  • Biofeedback bei jeder Übung erhöht Motivation, Trainingseffektivität und Therapiesicherheit.
  • Sichere Rückkehr in Alltag oder Sport: Videogestützte Funktionstests (z. B. Stabilitätsprüfung mit Dartfish) helfen, den richtigen Zeitpunkt für Belastungssteigerungen festzulegen.

„Mit der Einführung des Mobility Labs bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine neue Dimension der Bewegungsanalyse. Das System ermöglicht es uns, präzise Diagnosen zu stellen und individuell angepasste Therapiepläne zu erstellen. Besonders bei orthopädischen Themen wie Knie-Totalendoprothesen (TEP) oder Rückenproblemen können wir so nicht nur den Heilungsprozess optimal begleiten, sondern auch schon vor der Operation gezielt therapeutische Maßnahmen einleiten. Die Kombination aus modernster Technologie und unserer medizinischen Expertise garantiert eine maßgeschneiderte Behandlung, die den Heilungsprozess beschleunigt und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert“, sagt Dr. Sven-Gunnar Laabs, Ärztlicher Leiter der Bewegungsanalyse in der Klinik Manhagen. 

Die Betreuung erfolgt ebenfalls durch den erfahrenen Sportwissenschaftler Marcel Petersen in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.