Die Druckmessung ist wichtiger Teil einer sonst kostenpflichtigen Vorsorgeuntersuchung. Sie dient der rechtzeitigen und frühen Erkennung des Glaukoms – auch „Grüner Star“ genannt, welcher sich häufig ab einem Alter von 40 Jahren „einschleichen“ kann.
Dafür wird in der Augenklinik ein Bereich eingerichtet. Es gibt verschiedene Verfahren zur Druckmessung. In der Praxis wird oft mit einem Luftstoß gemessen (berührungslos). Andere Geräte arbeiten mit einer zarten Berührung der Augenoberfläche - mit und ohne vorheriger Augentropfengabe.
Die Verfahren sind alle schmerzfrei. Bei gesunden Augen sind Druckwerte zwischen 10 und 20 normal. Der Druck wird in mm Hg ausgegeben. Eine alte traditionelle Einheit aus der Zeit, als es noch Messgeräte mit Quecksilbersäule gab.
Bei einem auffälligen Messwert sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, der weitere Untersuchungen durchführt und entscheidet, ob eine Behandlung notwendig ist.