Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu intensivieren, Versorgungsprozesse zu optimieren und die Patientenversorgung langfristig zu sichern.
Praxisnah und zukunftsweisend
Die Ausbildung umfasst 240 Unterrichtseinheiten und behandelt alle wichtigen Themen der modernen Kardiologie – von Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehlern und Herzinsuffizienz über Abläufe im Katheter- und Elektrophysiologie-Labor bis hin zu Kommunikation, Prävention und Versorgungsmanagement.
Die Weiterbildung findet direkt im Klinikalltag statt. In Hospitationen und Fallbesprechungen lernen die Teilnehmenden, wie effektive Teamarbeit im hochspezialisierten klinischen Umfeld funktioniert – etwa bei CTO-Interventionen, Mitralklappen-Eingriffen oder devicegestützter Rhythmustherapie.
Ausblick und Perspektiven
Für die Segeberger Kliniken ist diese Weiterbildung mehr als ein Fortbildungsangebot – sie ist Teil einer langfristigen Strategie zur Förderung von Fachkräften und gezielter Wissensvermittlung. Die Qualifikation richtet sich an erfahrene MTR, MTF, Pflegekräfte und MFA mit kardiologischem Schwerpunkt und mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Die moderne Kardiologie ist ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht denkbar. Die Kardiologische Fachassistenz schafft die Grundlage, dass Ärztinnen, Pflegekräfte und medizinisch-technisches Personal im entscheidenden Moment auf Augenhöhe agieren können.
Prof. Dr. Dr. med. Stephan Fichtlscherer, stellvertretender Klinikdirektor des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken.
Die Segeberger Kliniken sehen im „Kardiologischen Fachassistenten DGK®“ ein Modell für die Zukunft: multiprofessionelle Qualifikationen, die traditionelle Berufsgrenzen überwinden und Teams fit machen für die Herausforderungen einer technologiebasierten Medizin.