Gesundheitsrisiko Hitze – So bleiben Sie bei Hitze gesund

Extreme Temperaturen belasten die Gesundheit. Sommerliche Hitze kann das Herz-Kreislauf-System zusätzlich fordern. Die Folgen sind oft gravierend: Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung und Hitzschlag. Besonders ältere Menschen sind betroffen.

Gesundheitsrisiko Hitze – Wie heiße Tage das Herz belasten - Segeberger Kliniken: So bleiben Sie gesund bei Hitze.

Gesundheitsrisiko Hitze © Segeberger Klinikenn

Wie kann man vorbeugen und sich schützen? Prof. Dr. med. Holger Nef, Klinikdirektor des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken, gibt Antworten.

 

 

 

 

Was sind die Folgen von zu viel Hitze?

  • Leichte Beschwerden: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelkrämpfe, Müdigkeit.
     
  • Schwere Erkrankungen: Ein Hitzeschlag kann lebensgefährlich sein, da Körpertemperatur stark ansteigt und Organe geschädigt werden.
     
  • Kreislaufprobleme: Weitstellung der Blutgefäße und Flüssigkeitsverlust können Blutdruckabfall, Kreislaufzusammenbruch und Herzprobleme verursachen.

Prävention und Tipps bei Hitze

„Wer sich im Schatten aufhält, leichte Kleidung trägt und auf körperliche Anstrengung verzichtet, kann die Belastung für das Herz deutlich reduzieren. Besonders ältere Menschen sollten ihre Aktivitäten an die Hitze anpassen und bei ersten Anzeichen von Unwohlsein sofort Maßnahmen ergreifen“, so Herr Prof. Nef. Betroffene können sich an heißen Tagen gut schützen und gesund durch den Sommer kommen, dabei ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Auch direkte Sonneneinstrahlung in den heißesten Stunden des Tages (11 bis 16 Uhr) sollte vermieden werden.

„Wer schwitzt, verliert nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Ein Mangel kann zu Herzrhythmusstörungen führen, so Herr Prof. Nef. Wenn die Temperaturen steigen, sollten mineralstoffreiche bzw. elektrolytreiche Nahrungsmittel wie Obst, Salate und Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Gurken, Tomaten oder Melonen, die viel Wasser enthalten, tragen zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. 

Menschen mit Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen sollten an heißen Tagen Sport reduzieren oder auf kühlere Tageszeiten verlegen.  „Es kann für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen sinnvoll sein, tageweise kom­plett auf Sport zu verzichten oder die körperli­chen Aktivitäten auf die kühleren Morgen-­ oder Abendstunden zu verschieben“, so Herr Prof. Nef. „Die richtige Vorsorge minimiert das Herz-Kreislauf-Risiko auch bei Sommerhitze“.

Weitere Informationen